Skip to main content

Es ist ein guter Morgen. Sie sind früh aufgestanden, haben gefrühstückt und sind pünktlich zur Arbeit gekommen, doch beim Rausgehen bemerken Sie einen neuen Ölfleck auf Ihrer Einfahrt. Uff! Auch wenn es verlockend sein mag, einen Ölverlust als bloßes kosmetisches Ärgernis abzutun, sollten Sie das nicht tun. Autos benötigen Öl, um korrekt zu funktionieren. Wenn Öl verloren geht, lesen Sie weiter, um die häufigsten Ursachen für Ölverluste zu erfahren und was Sie tun können, wenn Sie einen solchen feststellen.

Auto verliert Öl unter dem Motor, wenn es geparkt ist.

Warum verliert mein Auto Öl, wenn es geparkt ist?

Wenn Sie jemals ein Auto besessen haben, das Öl verbraucht, wissen Sie, dass Ölverlust ein schleichendes und oft unsichtbares Problem sein kann. Manchmal ist der Verlust jedoch sichtbar und zeigt sich als unangenehmer dunkler Fleck auf Ihrer Einfahrt. Bevor Sie diesen Fleck mit einem Hochdruckreiniger entfernen, sehen Sie sich diese vier möglichen Ursachen genauer an: Eine davon kann der Übeltäter für Ihren schmutzigen Weg und das schmierig wirkende Auto sein.

1. Defekte Dichtungen oder Dichtungen

Abgenutzte Dichtungen sind sehr häufig die Ursache für Ölverlust, da sie bei jeder Fahrt extremen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind. Manche Dichtungen, wie die an den Steuerkettenabdeckungen, sind schwer zugänglich und sollten von einem qualifizierten Fachmann geprüft und repariert werden. Glücklicherweise sind wichtige Dichtungen meist so gefertigt, dass sie ein Autoleben lang halten, solange die Wartung stimmt. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine dieser drei:

  • Die Ölwanne-Dichtung, die die Ölwanne am Motorboden abdichtet.
  • Die Ölablassschraube, die das Ablassen des Öls aus der Ölwanne ermöglicht. Eine lose Ablassschraube oder eine beschädigte Dichtung kann ein Leck verursachen.
  • Die Ventildeckeldichtung, die den Ventildeckel am Zylinderkopf abdichtet. Diese befindet sich im Motorraum nahe der Motoroberseite. Undichte Ventildeckeldichtungen sind oft von verbranntem Ölgeruch begleitet, da Öl auf den Abgaskrümmer tropfen kann.

2. Beschädigter Öleinfüllstopfen

Der Öleinfüllstopfen, meist oben oder seitlich am Motor, kann ebenfalls Ölverlust verursachen, wenn Gewinde oder Dichtungen (O-Ring) beschädigt sind. Ein defekter Stopfen zeigt sich oft durch fettige Riemen und andere Teile im Motorraum.

3. Beschädigte Ölwanne oder Ölfilter

Ein niedrig gelegenes Fahrzeug kann seine Ölwanne oder den Ölfilter beschädigen, zum Beispiel durch Kontakt mit Bordsteinen oder Hindernissen. Die Ölwanne kann Risse oder Löcher bekommen und Öl verlieren. Wenn Sie Ölpfützen unter dem Wagen bemerken, könnten Ölwanne oder Filter beschädigt sein.

4. Defekte Hauptdichtungen am Hinterradlager

Wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind, kann der Ölverlust von der Hauptdichtung des Hinterradlagers stammen. Diese verhindert, dass Öl aus dem hinteren Motorbereich austritt, wo Motor und Getriebe verbunden sind.

Je nach Schaden der Hauptdichtung können kleine Tropfen sichtbar sein, wenn der Motor aus ist, und größere Pfützen, wenn das Auto geparkt und noch in Betrieb ist. Dies liegt daran, dass der Ölstand beim Stillstand normalerweise unterhalb dieser Dichtung liegt. Im Betrieb zirkuliert das Öl heiß und unter Druck im ganzen Motor. In diesem Zustand kann Öl an der Hauptdichtung vorbeilaufen und ins Getriebe gelangen. Wenn der Motor aus ist, fließt das Öl zurück in die Ölwanne, das Leck stoppt, aber das im Getriebe angesammelte Öl kann noch tropfen.

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Auto vor allem beim Parken Öl verliert, kann eine verschlissene Hauptdichtung am Hinterradlager die Ursache sein. Auch wenn es verlockend ist, einfach Öl nachzufüllen und weiterzufahren, sollten defekte Hauptdichtungen schnellstmöglich ersetzt werden, da sie rasch versagen und schweren Ölverlust verursachen können.