Zwischen Öl, Benzin und Kühlmittel scheint es, dass Ihr Auto eine unendliche Menge an Flüssigkeiten benötigt, um weiter zu funktionieren. Bremsflüssigkeit ist eine weitere essentielle Flüssigkeit, die Sie auf diese Liste setzen sollten. Ohne sie könnte es schwierig werden, das Fahrzeug zu stoppen! Aber warum brauchen Autos Bremsflüssigkeit? Kann man ohne Bremsflüssigkeit fahren? Was passiert, wenn Ihr Auto keine Bremsflüssigkeit mehr hat? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Bremsflüssigkeit!
Inhalt

Wie funktioniert die Bremsflüssigkeit?
Sie wissen, dass sie wichtig ist und dass Ihr Auto sie benötigt, aber was macht die Bremsflüssigkeit genau? Kurz gesagt, sie unterstützt die Funktionsweise der Bremsen. Wenn Sie das Bremspedal drücken, erhöht die unter Druck stehende Flüssigkeit ihre Kraft und bewegt sich durch die Bremsleitungen zu den Bremssätteln.
Die Bremssättel drücken dann die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben. Dadurch wird Druck und Reibung auf die Räder ausgeübt, was das Fahrzeug zum Stillstand bringt. Ohne ausreichende Bremsflüssigkeit kann Ihr Fahrzeug diesen Vorgang möglicherweise nicht effizient durchführen.
Anzeichen für niedrigen Bremsflüssigkeitsstand
Wenn etwas mit Ihrem Auto nicht stimmt, zeigt es Ihnen das. Auch bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand gibt es Hinweise, auf die Sie achten sollten:
Bremswarnleuchte auf dem Armaturenbrett: Warnleuchten haben stets einen Grund. Ignorieren Sie sie nicht! Die Bremswarnleuchte bedeutet nicht immer, dass die Flüssigkeit niedrig ist, aber Sie sollten sofort mögliche Probleme mit den Bremsen prüfen.
Probleme mit dem Pedal: Wenn das Bremspedal schwerer als gewohnt zu drücken ist, mit wenig oder keinem Widerstand nach unten sinkt oder den Boden berührt, wenn Sie es drücken, könnte das auf niedrigen Bremsflüssigkeitsstand, verunreinigte Flüssigkeit oder Luft im System hindeuten.
Flüssigkeit rund um ein oder mehrere Räder: Große Pfützen von Flüssigkeit an oder um Räder können auf einen Bremsflüssigkeitsverlust hinweisen.
Was verursacht niedrigen Bremsflüssigkeitsstand
Auch wenn Bremsflüssigkeit nicht so häufig gewechselt wird wie andere Fahrzeugflüssigkeiten, kann sie altern oder ihr Stand sich verringern. Ein möglicher Grund für niedrigen Bremsflüssigkeitsstand ist ein Leck. Autos enthalten verschiedene Flüssigkeiten, daher sollten Sie bei Flüssigkeitspfützen unter dem Fahrzeug nicht voreilig Schlüsse ziehen. Aussehen und Position helfen, Bremsflüssigkeit zu erkennen.
Bremsflüssigkeit ist normalerweise klar oder braunlichgelblich und hat eine rutschige Viskosität, ähnlich Pflanzenöl. Bei einem Bremsflüssigkeitsleck finden Sie typischerweise eine Pfütze mit diesem Erscheinungsbild in der Nähe eines Rades.
Bremsflüssigkeit niedrig, aber kein sichtbares Leck?
Obwohl ein Leck meist die Ursache ist, gibt es auch andere Ursachen für niedrigen Bremsflüssigkeitsstand:
- Leck im Bremskraftverstärker: Bremsflüssigkeit kann intern in den Bremskraftverstärker austreten, was keine sichtbaren Lecks verursacht. Dabei kann der Bremskraftverstärker beschädigt werden.
- Abgenutzte Bremsbeläge: Abgenutzte Bremsbeläge können dazu führen, dass mehr Flüssigkeit in den Bremssätteln gespeichert wird. Dies führt zu einem Rückgang der Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder.
Was passiert, wenn Sie ohne Bremsflüssigkeit fahren?
Bremsflüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle im Bremssystem, wird jedoch oft übersehen. Was passiert, wenn die Bremsflüssigkeit ausgeht? Ihre Bremsen können komplett versagen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko bedeutet. Dennoch ist es möglich, das Fahrzeug sicher zum Stehen zu bringen, wenn die Bremsen versagen.
Wenn das Unvorhergesehene eintritt und Ihre Bremsen ausfallen, warnen Sie andere Fahrer, indem Sie das Bremspedal mehrmals drücken, um das Bremslicht zu aktivieren. Schalten Sie zudem die Warnblinkanlage ein.
Dann betätigen Sie langsam die Handbremse, um die Geschwindigkeit zu verringern, und schalten Sie das Getriebe in den niedrigen Gang. Sobald Sie unter 30 km/h sind, versuchen Sie, sicher auf Gras, Erde oder Unkraut anzuhalten. Diese Oberflächen bieten mehr Reibung, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Tipp: Funktioniert die Handbremse nicht, legen Sie das Fahrzeug in einen niedrigen Gang und lenken Sie langsam in eine sichere Richtung, bis es stoppt.

