Je nachdem, wo Sie leben, kann es erforderlich sein, dass Ihr Fahrzeug eine Inspektion besteht, bevor es zugelassen werden kann. Ähnlich wie regelmäßige Fahrzeugwartungen soll eine Inspektion sicherstellen, dass wichtige Systeme Ihres Autos ordnungsgemäß funktionieren und das Fahrzeug verkehrssicher ist.
Aber was wird bei einer Fahrzeugprüfung genau überprüft? Und wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Auto die Inspektion besteht? In diesem Leitfaden erklären wir, was eine Sicherheitsprüfung umfasst, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Inhalt

Was wird bei einer Sicherheitsinspektion überprüft?
Der Umfang einer Fahrzeugprüfung kann je nach Bundesland oder Region variieren. Im Allgemeinen werden jedoch folgende Systeme und Komponenten kontrolliert:
Reifen
Die Reifen sind der einzige Kontaktpunkt zwischen Ihrem Fahrzeug und der Straße. Ihr Zustand beeinflusst die Fahreigenschaften und Leistung. Während der Inspektion werden Ihre Reifen daher auf Profiltiefe und mögliche Schäden, wie Risse oder Blasen, überprüft. Auch das Ersatzrad kann kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass es einsatzbereit ist.
Windschutzscheibe und Scheibenwischer
Eine klare Sicht auf die Straße ist essenziell. Deshalb wird die Windschutzscheibe auf Risse überprüft, die Ihre Sicht behindern könnten. Zudem wird kontrolliert, ob die Scheibenwischer vorhanden und funktionstüchtig sind.
Bremsen
Bremsen gehören zu den wichtigsten Sicherheitssystemen eines Fahrzeugs. In manchen Regionen ist ein einfacher Bremsentest ausreichend, in anderen wird eine genauere Prüfung der Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremssättel und der Bremsflüssigkeit durchgeführt. Auch die Handbremse kann inspiziert werden.
Beleuchtung
Damit andere Verkehrsteilnehmer Ihr Fahrzeug sehen und Ihre Fahrtrichtung erkennen können, wird die Beleuchtung überprüft. Dazu gehören Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Warnblinker, Bremslichter und auch die Kennzeichenbeleuchtung.
Lenkung und Aufhängung
Defekte an Lenkung oder Federung können das Fahrverhalten erheblich beeinträchtigen. Der Prüfer stellt sicher, dass keine Komponenten locker sind und dass Stoßdämpfer sowie Achsgeometrie in Ordnung sind.
Abgasemissionen
Nicht alle Regionen verlangen eine Abgasprüfung, aber in vielen Gebieten ist sie verpflichtend. Der sogenannte „Abgastest“ misst die Menge an Kohlenmonoxid (CO), Stickoxiden (NOx), Kohlenwasserstoffen (HC) und anderen Schadstoffen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der Umweltgrenzwerte liegen.
Moderne Fahrzeuge mit On-Board-Diagnose (OBD-II) können elektronisch ausgelesen werden, um sicherzustellen, dass die Abgasanlage korrekt funktioniert.
Spiegel
Rückspiegel und Seitenspiegel sind entscheidend für Ihre Sicht im Straßenverkehr. In der Regel müssen alle Spiegel vorhanden und unbeschädigt sein, um die Inspektion zu bestehen.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte schützen Insassen im Falle eines Unfalls. Der Prüfer kontrolliert, ob sich alle Gurte problemlos ein- und ausrollen lassen, ordnungsgemäß einrasten und keine Beschädigungen wie Risse oder ausgefranste Stellen aufweisen.
Hupe
Die Hupe dient der Warnung anderer Verkehrsteilnehmer. Bei der Inspektion wird geprüft, ob sie ordnungsgemäß funktioniert und eine angemessene Lautstärke hat.
Warum könnte ein Auto die Inspektion nicht bestehen?
Ein Fahrzeug fällt durch die Prüfung, wenn es Mängel an einem der überprüften Systeme aufweist. Häufige Gründe für das Nichtbestehen sind:
- Abgenutzte oder beschädigte Scheibenwischer
- Leuchtende Motorkontrollleuchte
- Defekte Scheinwerfer oder Rücklichter
- Starke Abnutzung der Reifen
- Probleme mit den Bremsen
Wie kann man eine Fahrzeuginspektion bestehen?
Eine Inspektion ist kein „Tricktest“ – sie dient lediglich der Sicherheit. Um die Prüfung problemlos zu bestehen, sollten Sie Ihr Auto regelmäßig warten und kleinere Mängel frühzeitig beheben. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, dass Ihr Fahrzeug in einem sicheren und verkehrstüchtigen Zustand bleibt.